Wir setzen uns aktiv gegen Cybermobbing, Cybergrooming, Cybertorching, Sexting, Radikalismus, Bubbles, Filterblasen, Fake News, Deep Fakes und toxische Kommunikation ein.
Wir entwickeln erfolgreiche, innovative Konzepte und bieten Weiterbildungen sowie Unterrichtssequenzen für Fachpersonen und Jugendliche an. Zusätzlich stehen wir mit direkter Beratung und Begleitung zur Seite, um gemeinsam diese digitalen Herausforderungen zu bewältigen und eine sichere Kommunikationskultur zu fördern.
Mein Name ist Aytac Oeztuerk, ich bin diplomierter Sozialpädagoge, Autor von "starke Jugend, eine alternative Perspektive" und "Wie denkt der Islam?". Ich bringe über 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen mit. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich zahlreiche junge Menschen auf ihrem Weg begleitet und unterstützt, insbesondere in herausfordernden Zeiten. Mein Schwerpunkt liegt in der Persönlichkeitsentwicklung sowie auf der Prävention und Intervention bei Problemen, die durch das digitale Zeitalter entstehen – von Cybermobbing über Radikalisierung bis hin zu toxischen Kommunikationskulturen. Mein Ziel ist es, eine sichere und unterstützende Umgebung für unsere Jugendlichen zu schaffen.
Willkommen auf unserer Plattform! Wir bieten eine Vielzahl von Programmen, die auf die Bedürfnisse von Fachpersonen, Schüler, Studenten und Bildungseinrichtungen zugeschnitten sind:
Praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Radikalisierung, Cybermobbing und toxischer Kommunikationskultur.
Ausbildung für Fachpersonen, um unsere Methoden und Ansätze zu erlernen und als Coach in unserem Team zu arbeiten.
Interaktive Veranstaltungen und massgeschneiderte Module zur Förderung der Medienkompetenz, Analyse von Mediennutzungsverhalten sowie Unterstützung in der Aufklärung, Information und Intervention bei problematischen Verhaltensweisen im digitalen Raum.
Massgeschneiderte Module für Oberstufenschüler, Realschüler, Lehrlinge und Studierende, um umfassende Medienkompetenz zu entwickeln
Wir bieten Workshops und Programme an, die Jugendlichen helfen, Cybermobbing, Cybergrooming und Cybertorsion zu erkennen und zu bekämpfen.
Unsere Präventionsarbeit konzentriert sich darauf, Radikalisierung frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Aufklärung, Förderung von Medienkompetenz und kritisches Denken entgegenzuwirken. Filterblasen und Bubbles stehen hierbei im Mittelpunkt, da sie die Sichtweise von Jugendlichen stark beeinflussen können. Wir bieten sowohl Jugendlichen als auch Fachpersonen die notwendigen Werkzeuge, um Extremismus im Netz zu identifizieren und effektiv zu bekämpfen, sei es im Bereich des Rechtsradikalismus oder des islamischen Extremismus. Zu diesem Thema haben wir eine systematische Literaturrecherche auf Basis mehrerer Studien durchgeführt, die in unserem Werk „Wie denkt der Islam?“ zusammengefasst ist.
Wir lehren wichtige Fähigkeiten, um sicher und selbstbewusst im Internet zu navigieren.
Professionelle Beratung und Hilfe in schwierigen Zeiten, um Jugendliche zu stärken.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.