Weiterbildungen Fachpersonen, Schulen, SchülerInnen.

Unsere Weiterbildungsangebote im Überblick.

Konzepte, Weiterbildungsinhalte sowie Struktur, Ablauf und Zeitplan können Sie gerne individuell bei uns anfordern.

  • Grundkurs für Fachpersonen.
  • Instrument für Lehrkräfte: Unterrichtsmodul zur digitalen Kompetenz.
  • Unterrichtsmodul: Umfassende Medienkompetenz - Analyse für Oberstufenschülerinnen, Lehrlinge und Studierende.
  • Interventionskurs für Fachpersonen: Jugendliche und Schülerinnen.
  • Unterrichtsmodul: Medienkompetenz und Prävention für Realschülerinnen und Jugendgruppen.
  • Train-the-Trainer-Kurs für Fachpersonen

Grundkurs für Fachpersonen: Ein praxisorientierter Kurs, der Sie umfassend über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Risiken im digitalen Raum informiert. Innovative Wissensvermittlung kombiniert mit praxisnahen Handlungsansätzen befähigt Sie, digitale Phänomene kompetent zu erkennen und nachhaltig zu begegnen.

  • Vor- und Nachbereitung (1 Stunde)
  • Dauer: (4 Stunden)
  • Preis: CHF 600.– pro Person

Workshops und Unterrichtsmodule für Schüler und Studierende:Individuell angepasste Module zur Analyse der Medienkompetenzen sowie zur Aufklärung und Sensibilisierung rund um virtuelle Phänomene. Aufbauend auf den Ergebnissen werden praxisorientierte Handlungsansätze für Lehrpersonen entwickelt. Die Veranstaltungen finden interaktiv im hybriden Raum unter Einsatz von Mentimeter statt.

  • Anamnese/Vorbereitung (2 Stunde)
  • Dauer: Halbtägig (4 Stunden)
  • Auswertung (3 Stunden)
  • Preis: CHF 400.– pro Klasse

Spezifische Schulungen für Institutionen und Organisationen: Massgeschneiderte Schulungen: Angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Institution.

  • Dauer: Nach Vereinbarung
  • Preis: Ab CHF 800.– pro Veranstaltung
  • Hinweis: Die Preise variieren je nach Umfang und spezifischen Anforderungen.

Langfristige Unterstützung und Beratung:Begleitung bei digitalen Konflikten. Fortlaufende Unterstützung für Fachkräfte und Institutionen.

  • Dauer: Nach Vereinbarung
  • Preis: Auf Anfrage

Train-the-Trainer-Kurse: Ausbildung für Fachpersonen. Ziel ist es, Methoden und Ansätze zu erlernen, um als Coach im Team zu arbeiten.

  • Dauer: 2 Tage
  • Preis: Auf Anfrage

 

Qualifizierungsangebote für Fachkräfte, Jugendliche, junge Erwachsene und SchülerInnen.

Im digitalen Zeitalter sind Fachkräfte in pädagogischen, sozialen und psychologischen Berufen immer stärker gefordert, sich mit den Herausforderungen virtueller Phänomene auseinanderzusetzen. Unsere Weiterbildungen bieten praxisorientiertes Wissen und konkrete Methoden, um den wachsenden Anforderungen im Umgang mit Themen wie Radikalisierung, Cybermobbing, und toxischer Kommunikationskultur gerecht zu werden.

Unsere praxisnahen Fortbildungen bieten Ihnen Handwerkszeug und erprobte Ansätze, um in Ihrem beruflichen Alltag nachhaltig und wirkungsvoll zu agieren.

Zielgruppen: Sozialpädagogen*, Lehrerkräfte, Schulpsychologen* Schulsozialarbeit, Sozialarbeitende, Jugendarbeitend sowie andere Fachkräfte im sozialen und pädagogischen Bereich.Junge Erwachsene, Jugendliche und SchülerInnen. 

Grundkurs für Fachpersonen

  • Social Media: Risiken und Chancen
  • Algorithmen auf verschiedenen Plattformen
  • Filterblasen und virtuelle Phänomene, die in die Realität übertragen werden
  • Medienkompetenz fördern: Vermittlung von sicherem und reflektiertem Umgang mit digitalen Medien.
  • Social Media und Schülerverhalten: Chancen und Risiken von Plattformen im Schulkontext verstehen.
  • Erkennung von Cybermobbing und Radikalisierung: Warnsignale und präventive Massnahmen im Unterricht.
  • Algorithmen verstehen: Auswirkungen personalisierter Inhalte auf Meinungsbildung und Filterblasen.
  • Psychologische Effekte der digitalen Welt: Manipulationstechniken und ihre Wirkung auf Jugendliche. Dopamin, Adoleszenz, Zugehörigkeit, Identität
  • Interventionsstrategien: Umgang mit digitalen Konflikten und Unterstützung für Betroffene.
  • Ressourcen und Anlaufstellen: Zusammenarbeit mit externen Hilfsangeboten und Fachstellen.

Instrument für Lehrkräfte: Unterrichtsmodul zur digitalen Kompetenz

Medienkompetenz-Analyse: Durchführung einer anonymen Befragung der Schüler mit Mentimeter, um das Nutzungsverhalten und die digitalen Fähigkeiten zu erfassen.

  • Medienkompetenz-Analyse: Durchführung einer anonymen Befragung der Schüler mit Mentimeter, um das Nutzungsverhalten und die digitalen Fähigkeiten zu erfassen.
  • Medienkritik üben: Diskussion über Informationsquellen, Fake News und die Auswirkungen von Filterblasen.
  • Algorithmen verstehen: Erklären, wie Social-Media-Plattformen Inhalte steuern und wie das die Wahrnehmung beeinflusst.
  • Erkennung von Cybermobbing: Fallbeispiele analysieren und Handlungsstrategien entwickeln.
  • Psychologische Mechanismen: Die Rolle von Likes, Followern und sozialen Medien bei der Identitätsbildung und dem Gruppenzwang aufzeigen.
  • Prävention und Intervention: Entwickeln von Maßnahmen gegen Radikalisierung, Cybermobbing und toxische Kommunikation im Netz.
  • Anlaufstellen vermitteln: Vorstellung von Beratungs- und Hilfsangeboten für digitale Krisen.

 

Unterrichtsmodul: Umfassende Medienkompetenz - Analyse für Oberstufenschülerinnen, Lehrlinge und Studierende.

  • Medienkompetenz-Analyse: Anonyme Befragung mit Mentimeter zur Erfassung des Nutzungsverhaltens und der digitalen Kompetenzen.
  • Auswertung und Feedback: Detaillierte Auswertung der Ergebnisse mit individueller Rückmeldung zur Mediennutzung.
  • Zielgerichtete Prävention: Auf Basis der Analyse gezielte Präventionsmaßnahmen gegen Risiken wie Cybermobbing, Radikalisierung und toxische Kommunikation.
  • Intervention bei Bedarf: Bei akuten Problemen bieten wir sofortige Intervention und Unterstützung an.
  • Nachhaltige Medienbildung: Langfristige Strategien zur Stärkung der Medienkompetenz und Förderung eines sicheren und reflektierten Umgangs mit digitalen Medien.

 

Interventionskurs für Fachpersonen: Jugendliche und Schülerinnen.

  • Erkennung von virtuellen Phänomenen: Cybermobbing, Radikalisierung, Grooming, toxische Kommunikation.
  • Praktische Interventionsstrategien: Sofortmassnahmen bei Vorfällen.
  • Förderung von Resilienz: Unterstützung der Betroffenen.
  • Medienkompetenz stärken: Pädagogische Ansätze für Social Media.
  • Konfliktmanagement: Umgang mit Krisensituationen in der digitalen Welt.
  • Netzwerke und Anlaufstellen: Zusammenarbeit mit Fachstellen und Hilfsorganisationen.

Unterrichtsmodul: Medienkompetenz und Prävention für Realschülerinnen und Jugendgruppen

  • Medienkompetenz-Analyse: Über Mentimeter werden das Nutzungsverhalten und der Umgang mit digitalen Medien erfasst. Analyse der Medienkompetenzen, erkennen und identifikation von Cybermobbing, Cybertorsion, Grooming, Radikalismus, toxische Kommunikation, deep fake, fake news, deep fake.
  • Risikobewusstsein schärfen: Aufklärung über Risiken wie Cybermobbing, Grooming, Radikalisierung und toxische Kommunikation.
  • Früherkennung von Problemverhalten: Schulung zu den ersten Anzeichen von negativen virtuellen Phänomenen.
  • Präventionsstrategien: Vermittlung von Techniken, um sich online sicher zu bewegen und Probleme zu vermeiden.
  • Stärkung der digitalen Selbstverantwortung: Förderung des reflektierten Umgangs mit Social Media und digitalen Tools.
  • Anlaufstellen

 

Train-the-Trainer-Kurs für Fachpersonen

Bist du eine Fachperson in Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, oder Quereinsteiger? Hast du Interesse und Motivation, bei unserem Team als Coach mitzuarbeiten?

Dieser Kurs befähigt Fachkräfte, aktiv an unseren Programmen mitzuwirken und ihre Kompetenzen in der Vermittlung von Wissen zu virtuellen Phänomenen zu stärken.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie unsere Methoden und Ansätze effektiv in ihrer Arbeit einsetzen können, um Themen wie Radikalisierung, Cybermobbing und toxische Kommunikationskultur anzugehen. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Ausbildung, um für uns zu arbeiten und eigene Kurse zu geben. Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz, unser Team bei Weiterbildungsangeboten zu ergänzen und ein wertvolles Teammitglied zu werden. Der Kurs umfasst praxisnahe Übungen, den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung individueller Trainingsstrategien.

Zielgruppen: Sozialpädagogen, Lehrkräfte, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter und andere Fachkräfte im sozialen und pädagogischen Bereich.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.